Studie zu Lebens- und Arbeitsbedingungen
von Jazzmusikerinnen und Jazzmusikern in Deutschland
>>> DOWNLOAD <<<
Pressemitteilung zu Veröffentlichung der Studie
Pressekontakte:
weidler@jazzinstitut.de | +49 6151 963 700
post@u-d-j.de | +49 171 6533 223
Die ökonomische Situation von Jazzmusiker/-innen wird zwar immer wieder als prekär beschrieben, tatsächlich aber fehlen aussagekräftige Zahlen – so stammt die letzte ausführliche Studie aus den 1970er Jahren. Nun wurden in einer empirischen Studie der Universität Hildesheim aktuelle Daten gesammelt.
Die Auftraggeber der Studie, das Jazzinstitut Darmstadt, die Union Deutscher Jazzmusiker und die IG Jazz Berlin, konnten nun mit Hilfe der Studie aussagekräftige Daten über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Künstlerinnen und Künstler präsentieren. Erstmalig werden in Deutschland somit die Rahmenbedingungen, unter denen Jazz gegenwärtig geschaffen wird, abgebildet und analysiert und konkrete Handlungsoptionen für eine zielgerichtete Förderpolitik im Jazzbereich entwickelt.
Gefördert wurde die Studie durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie die Länder Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Auch das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) des Deutschen Musikrates (DMR) unterstützt die Durchführung der Studie.
Initiatoren:
Durchführung:
Förderer:
Partner: